Für Greencap bedeutet Nachhaltigkeit, die Nachhaltigkeit des von uns bewirtschafteten Landes sicherzustellen. Wir wissen, dass das, was wir jetzt tun, Auswirkungen auf die Zukunft haben wird. Es geht also darum, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, um zu genießen, was die Erde und die Natur zu bieten haben, und um unseren langfristigen Erfolg zu sichern, indem wir sie respektieren.
Im Rahmen dieses nachhaltigen Managements ist Greencap ständig bemüht, seine Arbeitsmethoden zu verbessern und überlegt zu handeln.
Hier sind einige konkrete Maßnahmen:
Die notwendigen phytosanitären Behandlungen und Ergänzungen an unseren landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen werden in einer begründeten Art und Weise angewendet. Wir verwenden moderne Techniken, die es uns ermöglichen, das Sprühen und die Anwendung mit großer Präzision durch Mikrodosierung zu steuern.
Die Installation von Nistkästen ermöglicht es, den Mangel an natürlichen Lebensräumen für die Vögel auszugleichen (Weihnachtsbaumplantagen sind im Übrigen privilegierte Lebensräume für bestimmte Vogelarten, die fast verschwunden waren). Die Anwesenheit vieler Vögel unterschiedlicher Arten trägt auch zur natürlichen Regulierung von Insektenpopulationen bei, von denen einige schädlich für unsere Nutzpflanzen sind.
Die Anlage von natürlichen Hecken in den Tannenparzellen hat mehrere Ziele. In erster Linie hilft die Hecke, die Artenvielfalt zu fördern, die Bodenerosion zu begrenzen und Elemente der ländlichen Landschaft zu erhalten. Für Greencap sind sie vor allem eine Möglichkeit, Populationen von Vögeln und Hilfsinsekten, natürliche Fressfeinde von Weihnachtsbaumschädlingen, zu beherbergen und zu fixieren.
In der Bretagne und in Belgien werden mehrere unserer Parzellen ohne Pestizide bewirtschaftet. Jahr für Jahr experimentieren wir mit neuen Methoden der Pflanzenpflege: mechanisches Unkrautjäten, Begrünung… Der lange Produktionszyklus erlaubt es uns noch nicht, alle Lehren aus diesen Experimenten zu ziehen, noch können wir diese Produktionsmethoden im Moment verallgemeinern. Wir wissen noch nicht, ob wir in der Lage sein werden, einen Baum mit ausreichender Qualität für die Marktnachfrage zu produzieren. Wir investieren jedoch weiterhin in diese Richtung.
Im Management des täglichen Lebens wird Greencap auch hier aktiv, sei es durch Mülltrennung, maximale Reduktion von nicht biologisch abbaubaren oder wiederverwendbaren Verpackungen, Wassermanagement, maximale Reduktion von Reisen, den Einsatz von Solarpanels oder andere kleine, einfache Gesten, wir achten sehr auf unseren Fußabdruck.
Unser Engagement für nachhaltige Praktiken spiegelt sich auch in unseren verschiedenen Zertifizierungen wider.
Unser Unternehmen, das in seinem Tätigkeitsbereich wichtig ist, bleibt ein kleines KMU. Wir haben derzeit keinen ISO-artigen Qualitätsansatz in unserem Unternehmen, aber wir sind auf verschiedenen Ebenen für unsere Produktion zertifiziert:
MPS-ABC:
Seit mehr als zehn Jahren sind wir Mitglied des MPS-Labels, das die Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten festhält. Durch die monatliche Aufzeichnung unseres Verbrauchs an Betriebsmitteln (Energie, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel usw.) und unserer Abfallentsorgungsmethode vergibt MPS eine Qualifikation (A+ ist die höchste). Die Relevanz der Registrierungen wird durch regelmäßige Audits, die von MPS-Agenten durchgeführt werden, überprüft. Die erhaltene Punktzahl ermöglicht es, die Nachhaltigkeit der Produktion zu bestimmen, und erlaubt uns, unsere Produktionsmethoden anzupassen, um diese Nachhaltigkeit ständig zu verbessern. Unsere beiden Standorte haben derzeit den Status A+.
Es ist die nationale französische Referenzzertifizierung, die offiziell garantiert, dass die Pflanzen von zertifizierten Gartenbau- oder Baumschulbetrieben auf ökologisch verantwortliche Weise produziert wurden. Dabei halten wir uns an präzise Vorgaben, die von einer unabhängigen Stelle kontrolliert werden und sich auf Pflanzenschutz, Düngung, Wasser- und Abfallmanagement, Biodiversität und Umwelt sowie soziale und gesellschaftliche Regeln beziehen. Der französische Standort von Greencap ist derzeit als Plante Bleue Level 2 zertifiziert (Zertifizierung der guten Produktionspraxis). Ziel ist es, eine Zertifizierung der Stufe 3 (High Environmental Value) zu erlangen, allerdings gibt es derzeit einige Besonderheiten, die diesem Ziel im Wege stehen.
Label Rouge :
Seit 2017 sind wir Label Rouge-zertifizierte Produzenten von Weihnachtsbäumen. Wir sind einer der Produzenten hinter diesem Label, an dem wir seit 2012 arbeiten. Die Spezifikationen von Label Rouge umfassen eine ganze Reihe von Produktionsverfahren, die die hohe Qualität unserer Produkte garantieren. Wir haben uns dafür entschieden, fast unsere gesamte Produktion für das Label zuzulassen, was eine strenge Aufzeichnung aller unserer Praktiken während des gesamten Produktionszyklus voraussetzt. Da die Label Rouge-Produkte das Ergebnis einer abschließenden Sortierung sind, stellen sie letztendlich nur einen Teil unseres Sortiments dar, aber die Gesamtheit unserer Produktion wird die Spezifikationen eingehalten haben. Auch hier werden Audits von einer unabhängigen Stelle durchgeführt.
BELGISCHE UND FRANZÖSISCHE TANNENVERBÄNDE
In Belgien wie in Frankreich engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Kollegen in den Verbänden UAP (Union Ardennaise des Pépiniéristes) und AFSNN (Association Française du Sapin de Noël Naturel). Diese beiden Einrichtungen vertreten unseren Berufsstand gegenüber verschiedenen Gremien und haben sowohl eine technische als auch eine kommunikative Rolle rund um den natürlichen Weihnachtsbaum.